


WordPad: Das einfache Textverarbeitungsprogramm im Wandel der Zeit
Seit seiner Einführung im Jahr 1995 war WordPad ein fester Bestandteil jedes Windows-Betriebssystems und wurde von vielen Nutzern für schnelle und unkomplizierte Textbearbeitungen geschätzt. Als kostenloser und vorinstallierter Editor bot es eine praktische Lösung für alltägliche Aufgaben, ohne die Komplexität und den Umfang professioneller Textverarbeitungsprogramme. Doch mit der Einführung von Windows 11 24H2 hat Microsoft bekanntgegeben, WordPad aus dem Betriebssystem zu entfernen, was bei zahlreichen Nutzern für Bedauern sorgte. Trotz dieser Entscheidung bleibt WordPad für jene, die es weiterhin verwenden möchten, zugänglich – allerdings nur durch einen manuellen Nachrüstprozess.
Der Abschied von WordPad durch Microsoft
Microsoft begründet die Entfernung von WordPad vor allem mit dem Fokus auf modernere und vielseitigere Anwendungen wie Word oder die cloud-basierten Office-Programme. Das Unternehmen möchte den Ressourcenaufwand reduzieren und sich auf zukunftsweisende Tools konzentrieren. Für den durchschnittlichen Nutzer, der nur einfache Textdokumente erstellt, ist WordPad inzwischen oft zu eingeschränkt, was die Entscheidung nachvollziehbar macht. Dennoch ist es für viele Nutzer ein Stück Windows-Geschichte und ein praktisches Werkzeug für schnelle Notizen, einfache Formatierungen oder das Lesen kurzer Textdateien geblieben.
Nachrüstung von WordPad – So funktioniert es
Wer jedoch weiterhin auf WordPad zugreifen möchte, kann das Programm manuell auf seinem Windows 11-System wiederherstellen. Hierfür steht eine Lösung bereit, die allerdings nicht direkt von Microsoft stammt. Stattdessen wird die Originalsoftware über das Portal Win7Games angeboten, das sich der Pflege und Bewahrung alter Windows-Programme verschrieben hat. Der Download umfasst die notwendigen Dateien, die anschließend einfach in das System integriert werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Vorgehensweise technisch etwas versierter ist und die Quelle vertrauenswürdig sein sollte, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Nach der Installation steht WordPad wieder zur Verfügung, sodass Nutzer den klassischen Editor für einfache Textarbeiten weiterhin nutzen können.
Vorteile und Funktionen von WordPad
Obwohl WordPad im Vergleich zu modernen Textverarbeitungsprogrammen nur wenige Funktionen bietet, ist es für bestimmte Anwendungsbereiche ideal. Es unterstützt grundlegende Textformatierungen wie Fettdruck, Kursivschrift, Unterstreichungen sowie Aufzählungen und Nummerierungen. Zudem lassen sich Bilder und Hyperlinks einfügen, was für einfache Dokumente ausreichend ist. Für schnelle Notizen, kurze Briefe oder einfache Berichte stellt WordPad eine zeitsparende und unkomplizierte Lösung dar, die keine komplizierte Einarbeitung erfordert. Zudem ist das Programm ressourcenschonend und läuft auch auf älteren Rechnern problemlos.
Fazit
Trotz seines eingeschränkten Funktionsumfangs bleibt WordPad eine praktische und nützliche Anwendung für Nutzer, die eine unkomplizierte Lösung für grundlegende Textbearbeitungen suchen. Es ist kostenlos, schnell einsatzbereit und erfordert keine umfangreiche Einarbeitung. Für jene, die den klassischen Editor schätzen, ist die manuelle Nachrüstung eine gute Möglichkeit, weiterhin von seinem Komfort zu profitieren. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass WordPad im Vergleich zu moderneren Programmen weniger Funktionen bietet und für komplexe Dokumente nicht geeignet ist. Insgesamt ist WordPad eine solide Lösung im Bereich der einfachen Textverarbeitung, die auch nach dem Wegfall aus dem Standard-Windows-System eine Nische bedient und für bestimmte Nutzergruppen weiterhin relevant bleibt. Für alle, die Wert auf unkomplizierte Handhabung legen, bleibt WordPad eine empfehlenswerte Alternative im digitalen Alltag.